Zur Erzeugung von verdichtetem Wohnen in Form von Einfamilienhäusern mit privatem Grünbereich, ist eine kompakte Grundstücksgröße notwendig. Um bei Grundstücksflächen von ca. 240 qm größtmögliche Ausnutzung der Fläche für die Bewohner zu erzielen, werden die Dachflächen als Dachterrassen genutzt. Die Optimierung des Wohnraums kann durch die Erweiterung auf eine Dreigeschossigkeit erfolgen oder durch einen optionalen Tiefhof, mit Zisternen für das Brauchwasser, der im eigentlichen Kellergeschoss weiteren, natürlich belichteten Wohnraum schafft. In order to generate density in singular family housing with private gardens, very compact sites are necessary. Optimising the use of the 240 sqm parcel, the roofs are used as terraces while the living space is either organised on three levels or drawn into the level -1 being provided with natural light coming from an exterior patio. |
Passivhaussiedlung Projekt Passivhaussiedlung - Entwicklung eines Niedrigenergie- Siedlungstypus für den Stadtrand Bauherr SÜDHAUSBAU Ottmann GmbH & Co, Südhausbau KG Görresstraße 2 D-80798 München Leistungsphase Ideenwettbewerb Bearbeitungszeitraum 2009 Bausumme 400.000 Euro |
- 0
- 1
- 2