Der städtebauliche Entwurf für den Tierärztlichen Campus Oberschleißheim vermittelt zwischen den angrenzenden Strukturen des Bestandes und der Eigenständigkeit des neuen Forschungs- und Ausbildungszentrums. In dessen Mitte liegt der Campuspark als zukünftiges Zentrum, das als landschaftliches Bindeglied Konstanz über die verschiedenen Realisierungsabschnitte bietet. Die Instituts- und Klinikbauten werden park- wie straßenseitig erschlossen und folgen in Ihrer Höhenstruktur der nachbarschaftlichen Bebauung. Das Institut für Mikrobiologie liegt als Sonderbaustein im Norden des Areals und markiert das Entree zu dem neuen Campus. The urbanistic idea for the Veterinary Campus Oberschleißheim is to mediate between the existing structures and the autonomy of the new higher education and research institutions. A central park as a scenic link conveys a sense of identity throughout the various construction stages. The institutional and clinical buildings can be entered from both sides, the central park and the street, and approximate the neighbouring buildings in height and size. The institute for microbiology marks as a special element the entrance to the campus in the north. |
Tierärztlicher Campus Oberschleißheim
Projekt Städtebaulicher Wettbewerb mit Realisierungteil Oberschleißheim in Zusammenarbeit mit Terrabiota Landschaftsarchitekten Bauherr Freistaat Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vertreten durch Staatliches Bauamt München II Ludwigstrasse 18 80539 München Leistungsphasen Wettbewerb, 4. Preis Bearbeitungszeitraum 2013 BGF 66.000 qm |
- 0
- 1
- 2