Dem Entwurf liegt eine Neuinterpretation des in der Baukultur der Wüstenstaaten verwurzelten Themas der Tiefhöfe und schattenspenden Kostruktionen zu Grunde. Zwei Elemente bilden dem zufolge die Basis dieses Entwurfs: Zum einen die gefaltete und höhendifferenzierte - durchschnittlich 2,50m unter dem Umgebungsniveau liegende - Landschaft, die die Museen unterspült, zum anderen die fünf Museen selbst, die diese Fuge in der Landschaft überspannen. Ein Wasserbazin umrahmt diese Konzeption. Das Wasser fließt über die schattenspendenden Dächer der Plazas und kühlt diese, sowie die gesamte Anlage. The reinterpretation of the sunken courtyards and shade-providing constructions typical for the building culture in hot desert regions is the basis for our design. Two elements constitute is approach: On one hand the folded landscape that is on an average height of minus 2,50m in comparison to the surrounding area’s level and undermines the museums. On the other hand the five museums that overstretch this gap in the landscape. A water basin frames this conception. Water is flowing above the shady roofs of the plaza and cools this as well as the whole composition. |
Stadtentwicklung Doha Projekt Stadtentwicklung der gesamten Neustadt Doha`s am Küstenstreifen Kooperation mit Martha Schwarz Partners und Jatsch Laux Architekten Auslober Stadt Doha, Katar Leistungsphase Wettbewerb, 2. Preis Bearbeitungszeitraum 2003 Bausumme 750.000.000 Euro |
- 0
- 1
- 2